Wie können wir helfen?

Um von unserer kostenlosen Beratung zu profitieren, senden Sie einfach eine E-Mail an info(@)eurocert-eqc.de oder nutzen Sie bequem dieses Kontaktformular.

Kontakt
Über Eurocert-EQC

Ist ISO 22000 Pflicht?

ISO 22000-2018 Norm

Die ISO 22000:2018 Norm

Die ISO 22000 ist keine gesetzliche Vorschrift oder Pflicht für Lebensmittelbetriebe, jedoch wird sie weltweit als international anerkannte Norm für Lebensmittelsicherheit anerkannt. Die Zertifizierung nach ISO 22000 ist freiwillig, aber viele Unternehmen entscheiden sich für die Zertifizierung, um ihren Kunden zu zeigen, dass sie sich ernsthaft mit dem Thema Lebensmittelsicherheit auseinandersetzen. Die Zertifizierung nach ISO 22000 ist ein wichtiger Nachweis für Unternehmen, um zu belegen, dass sie über ein effektives Managementsystem für die Lebensmittelsicherheit verfügen und alle behördlichen Anforderungen erfüllen.

Die Zertifizierung nach ISO 22000 wird von verschiedenen Zertifizierungsstellen wie EUROCERT EQC durchgeführt. Sie besteht aus einer Überprüfung des Managementsystems für die Lebensmittelsicherheit sowie einer Überprüfung der Einhaltung der Normen und Verfahren. Die Zertifizierung bietet zahlreiche Vorteile, einschließlich der Möglichkeit, ein Lebensmittelzertifikat zu erhalten, das bestätigt, dass das Unternehmen ein Managementsystem für die Lebensmittelsicherheit implementiert hat.

Hier geht’s zur Preiskalkulation für Ihre Zertifizierung!

Eine Zertifizierung nach ISO 22000 umfasst auch die Implementierung des HACCP-Konzepts, einer Risikoanalyse und der Durchführung einer Hazard Analysis an kritischen Kontrollpunkten (Critical Control Points). Sie bietet Unternehmen ein klares und einheitliches Verständnis der Anforderungen an das Lebensmittelmanagement und gewährleistet, dass alle Maßnahmen zur Lebensmittelsicherheit ordnungsgemäß dokumentiert sind.

Insgesamt ist die Zertifizierung nach ISO 22000 ein wichtiger Schritt für Unternehmen, um eine effektive Lebensmittelsicherheitskultur zu entwickeln und sicherzustellen, dass ihre Kunden sicher und gesundheitsbewusst sind. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Zertifizierung kein Ersatz für regelmäßige Lebensmittelaudits und Lebensmittelkontrollen ist, die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass Unternehmen alle behördlichen Anforderungen erfüllen.

Was ist ein FSSC Zertifikat?

Ein FSSC-Zertifikat steht für die Zertifizierung eines Managementsystems für die Lebensmittelsicherheit nach dem Food Safety System Certification (FSSC) 22000 Standard. Der FSSC 22000 Standard wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass Unternehmen in der Lebensmittelindustrie ein effektives Managementsystem für die Lebensmittelsicherheit etablieren und aufrechterhalten können, das den behördlichen Anforderungen und den international anerkannten Normen entspricht. Der Standard ist auf der Struktur der High Level Structure (HLS) aufgebaut, die eine konsistente Herangehensweise an die Zertifizierung von Managementsystemen ermöglicht.

Das FSSC-Zertifikat basiert auf der Norm ISO 22000 für Lebensmittelsicherheitsmanagementsysteme und den damit verbundenen technischen Spezifikationen für PRPs (vorbeugende Maßnahmen). Die ISO 22000 Norm ist eine internationale Norm, die sich auf die Sicherheit der Lebensmittelproduktion bezieht und die hazard analysis, das HACCP-Konzept und die HACCP-Risikoanalyse umfasst. Die Norm ISO 22000 ist auch mit anderen Normen wie der DIN EN ISO 22000 oder der ISO 22000:2018 kompatibel.

Das FSSC-Zertifikat gilt als ein international anerkanntes Zertifikat für Lebensmittelsicherheitsmanagementsysteme, das den behördlichen Anforderungen und den internationalen Normen entspricht. Es ist insbesondere für Unternehmen in der Lebensmittelindustrie relevant, die nachweisen müssen, dass sie über ein effektives Managementsystem für die Lebensmittelsicherheit verfügen und dass ihre Produkte sicher und gesund sind. Ein Unternehmen, das ein FSSC 22000-Zertifikat erhalten hat, zeigt, dass es ISO 22000 zertifiziert ist und dass es die Anforderungen des FSSC 22000-Standards erfüllt hat, einschließlich der Anforderungen an die critical control points und die Lebensmittelkontrolle. Dies kann zu einem Wettbewerbsvorteil führen und das Vertrauen der Verbraucher in die Lebensmittelsicherheitskultur des Unternehmens stärken.

Zusammenfassend ist das FSSC 22000-Zertifikat ein international anerkanntes Zertifikat für Lebensmittelsicherheitsmanagementsysteme, das den Anforderungen der Norm ISO 22000 und den internationalen Normen entspricht. Unternehmen in der Lebensmittelindustrie können davon profitieren, indem sie nachweisen, dass sie über ein effektives Managementsystem für die Lebensmittelsicherheit verfügen und dass ihre Produkte sicher und gesund sind. Die Zertifizierung wird von einer Zertifizierungsstelle wie EUROCERT EQC durchgeführt, die sicherstellt, dass alle Anforderungen des FSSC 22000-Standards erfüllt sind.

ISO 22000 Lebensmittelsicherheitsmanagementsystem

ISO 22000 Lebensmittelsicherheitsmanagementsystem

ISO 22000 Anforderungen

Die ISO 22000 legt die Anforderungen an ein effektives System für die Lebensmittelsicherheit fest und ist für alle Organisationen in der Lebensmittelbranche geeignet, unabhängig von ihrer Größe und Art der Tätigkeit.

Eine ISO 22000 Zertifizierung wird von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle wie der EUROCERT EQC durchgeführt. Die Zertifizierung nach ISO 22000 bestätigt, dass die Organisation die Anforderungen der Norm erfüllt und ein effektives System zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit implementiert hat.

Ein wichtiger Bestandteil der ISO 22000 ist das Hazard Analysis and Critical Control Point (HACCP) Konzept. Dieses Konzept beinhaltet eine systematische Risikoanalyse und die Identifizierung kritischer Kontrollpunkte im Prozess, um sicherzustellen, dass potenzielle Gefahren für die Lebensmittelsicherheit effektiv kontrolliert werden.

Um eine ISO 22000 Zertifizierung zu erhalten, muss ein Audit durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen der Norm erfüllt sind. Die Auditoren prüfen dabei, ob das Managementsystem für die Lebensmittelsicherheit alle erforderlichen Elemente enthält, wie z.B. die Hazard Analysis, die Kontrolle kritischer Kontrollpunkte und die Aufzeichnung von Verfahren zur Lebensmittelkontrolle.

Ein weiteres wichtiges Element der ISO 22000 ist die Verpflichtung der Organisation zur kontinuierlichen Verbesserung des Managementsystems für die Lebensmittelsicherheit. Dies kann durch interne Audits, Überwachung von Kennzahlen und Schulung der Mitarbeiter erreicht werden.

Hier sind einige der wichtigsten ISO 22000 Anforderungen im Detail:

– Gefahrenanalyse (Hazard Analysis): Unternehmen müssen eine Gefahrenanalyse durchführen, um potenzielle Risiken im Zusammenhang mit ihren Produkten und Prozessen zu identifizieren. Die Analyse umfasst die Bewertung von biologischen, chemischen und physischen Gefahren, die zu einer Kontamination von Lebensmitteln führen können.

– Entwicklung eines HACCP-Konzepts: Unternehmen müssen ein HACCP-Konzept (Hazard Analysis and Critical Control Points) entwickeln, um potenzielle Gefahren zu vermeiden oder zu kontrollieren. Das HACCP-Konzept soll dazu beitragen, kritische Kontrollpunkte (Critical Control Points) zu identifizieren, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.

– Risikoanalyse (Risk Analysis): Unternehmen müssen eine Risikoanalyse durchführen, um potenzielle Risiken im Zusammenhang mit ihren Produkten und Prozessen zu identifizieren. Die Analyse umfasst die Bewertung von Risiken, die mit bestimmten Produkten, Prozessen oder Bedingungen verbunden sind.

– Umgang mit Lebensmitteln: Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie alle Anforderungen im Zusammenhang mit dem Umgang mit Lebensmitteln erfüllen. Dazu gehören Hygienestandards, Verpackung, Transport und Lagerung von Lebensmitteln.

– Lebensmittelaudit: Unternehmen müssen regelmäßige Lebensmittelaudits durchführen, um sicherzustellen, dass ihre Prozesse und Produkte den Anforderungen entsprechen. Die Audits werden von unabhängigen Dritten durchgeführt.

– ISO 22000 Zertifizierung: Unternehmen können eine Zertifizierung nach ISO 22000 beantragen, um ihre Konformität mit den Anforderungen der Norm zu bestätigen. Die Zertifizierung kann von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle  durchgeführt werden.

– Lebensmittelsicherheitskultur: Unternehmen müssen eine Kultur der Lebensmittelsicherheit fördern, die von allen Mitarbeitern getragen wird. Das bedeutet, dass alle Mitarbeiter über die Anforderungen informiert und in die Prozesse eingebunden werden müssen, um sicherzustellen, dass die Lebensmittelsicherheit jederzeit gewährleistet ist.

Eine Zertifizierung nach ISO 22000 bietet der Organisation viele Vorteile, wie z.B. die Bestätigung, dass sie die behördlichen Anforderungen erfüllt, die Verbesserung der Lebensmittelsicherheitskultur, die Verbesserung der Kundenbeziehungen und die Möglichkeit, sich von Mitbewerbern abzuheben. Darüber hinaus können Organisationen, die ein Managementsystem für die Lebensmittelsicherheit implementieren und eine Zertifizierung nach ISO 22000 erhalten, auch Lebensmittelzertifikate und andere Arten von Lebensmittelzertifikaten beantragen.

Dürfen wir Ihnen ein kostenloses und individuelles Angebot erstellen?

Hier geht’s zum Angebot!

ISO 22000 Zertifizierung

ISO 22000 Zertifizierung

ISO 22000 Risikoanalyse / Gefahrenanalyse

Die ISO 22000 beinhaltet eine umfassende Risikoanalyse im Rahmen des HACCP-Konzepts (Hazard Analysis and Critical Control Points), das in der Norm als „Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte“ bezeichnet wird. Ziel dieser Analyse ist es, potenzielle Gefahrenquellen in allen Phasen der Lebensmittelproduktion zu identifizieren und zu bewerten. Dazu werden die Schritte in der Lebensmittelproduktion detailliert betrachtet und potenzielle Gefahrenquellen wie zum Beispiel biologische, chemische oder physikalische Kontaminationen identifiziert.

Im Anschluss daran wird eine Bewertung des Risikos vorgenommen, indem die Wahrscheinlichkeit und Schwere möglicher Schäden durch diese Gefahrenquellen bewertet werden. Diese Bewertung hilft bei der Identifikation von kritischen Kontrollpunkten (CCP), die während des Produktionsprozesses überwacht und kontrolliert werden müssen, um die Sicherheit der Lebensmittel zu gewährleisten.

Die CCPs werden dann überwacht und kontrolliert, um sicherzustellen, dass die festgelegten Grenzwerte eingehalten werden. Die Überwachung erfolgt durch das Sammeln und Analysieren von Daten, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsziele erreicht werden.

Die Gefahrenanalyse wird in der Regel von einem qualifizierten Team durchgeführt, das Experten aus verschiedenen Bereichen einschließt, wie z.B. Lebensmitteltechnologie, Mikrobiologie und Toxikologie. Das Ziel der Analyse ist es, potenzielle Gefahren zu identifizieren, die mit einem bestimmten Lebensmittel oder Lebensmittelprozess verbunden sein können, und Strategien zu entwickeln, um diese Gefahren zu minimieren oder zu eliminieren.

Zu den potenziellen Gefahren, die in einer Gefahrenanalyse berücksichtigt werden können, gehören biologische, chemische und physikalische Gefahren, die mit dem Lebensmittel selbst oder dem Herstellungsprozess verbunden sind. Beispiele für biologische Gefahren sind pathogene Mikroorganismen wie Salmonellen oder E. coli, während Beispiele für chemische Gefahren Pestizidrückstände oder Kontaminanten wie Blei oder Quecksilber sein können. Physikalische Gefahren können Fremdkörper wie Glasscherben oder Metallspäne sein.

Eine Gefahrenanalyse ist ein wichtiger Bestandteil eines FSMS, da sie dazu beitragen kann, potenzielle Probleme im Zusammenhang mit der Lebensmittelsicherheit zu identifizieren, bevor sie zu einem Problem werden. Es kann auch dazu beitragen, das Vertrauen der Verbraucher in die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen und die Einhaltung der behördlichen Anforderungen zu gewährleisten.

Eine kontinuierliche Überwachung und Bewertung des Risikos ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der ISO 22000. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Risikoanalyse und HACCP-Systeme regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Anforderungen entsprechen und immer auf dem neuesten Stand sind.

Insgesamt ist die Risikoanalyse ein wichtiger Bestandteil des Managementsystems für die Lebensmittelsicherheit nach ISO 22000 und stellt sicher, dass Unternehmen potenzielle Gefahrenquellen identifizieren, bewerten und kontrollieren, um die Sicherheit ihrer Lebensmittelprodukte zu gewährleisten.

Für ein individuelles Angebot mit einem speziell für Ihr Unternehmen zugeschnittenem und günstigem Preis kontaktieren Sie bitte EUROCERT EQC.
ISO 22000 Lebensmittelsicherheit

ISO 22000 Lebensmittelsicherheit

Sie können über das Menü „Zertifizierung“ auf die Liste unserer Dienste zugreifen.

Dieses Thema wird Sie auch interessieren: ISO 13485 Management für Medizinprodukte

Für weitere Fragen und Antworten einfach auf die folgenden Links klicken:

Was ist die ISO 22000 Zertifizierung?

Was ist der Unterschied zwischen ISO 22000 und FSSC 22000?

Ist ISO 22000 Pflicht?

Wie können wir Ihnen helfen?
Möchten Sie mehr über unsere Leistungen erfahren? Kontaktieren Sie uns am Besten heute noch.

Bei Interesse an einer professionellen Zertifizierung erstellen wir Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.