ISO 31000 ist eine internationale Norm für Risikomanagement, die Grundsätze und Richtlinien für das Management von Risiken in Organisationen bereitstellt. Die Norm wurde erstmals im Jahr 2009 veröffentlicht und 2018 aktualisiert. Sie ist für Organisationen aller Art, Größe und Branche anwendbar.
Die aktuelle Ausgabe der ISO 31000 wurde im Jahr 2018 veröffentlicht. Es handelt sich um die zweite Ausgabe der Norm, die die ursprüngliche Ausgabe aus dem Jahr 2009 ersetzt. Die ISO 31000:2018 behält die Grundprinzipien der ursprünglichen Ausgabe bei und aktualisiert sie entsprechend den Veränderungen im Risikomanagementumfeld. Die Norm umfasst auch neue Konzepte und Anforderungen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin relevante und nützliche Leitlinien für Organisationen bereitstellt, die Risikomanagement implementieren möchten.
Die Norm definiert Risiko als die Auswirkung von Unsicherheit auf Ziele und fordert Organisationen auf, Risiken systematisch zu identifizieren, zu analysieren, zu bewerten und zu behandeln. Dazu gehören auch Maßnahmen zur Überwachung und Kontrolle von Risiken sowie die Einbindung von relevanten Interessengruppen.
Die ISO 31000 bietet ein Rahmenwerk für das Risikomanagement, das auf den folgenden Grundsätzen basiert:
- Das Risikomanagement sollte in den Gesamtprozess der Organisation integriert sein.
- Das Risikomanagement sollte maßgeschneidert sein, um den Bedürfnissen der Organisation gerecht zu werden.
- Das Risikomanagement sollte ein systematischer und strukturierter Prozess sein.
- Das Risikomanagement sollte auf den besten verfügbaren Informationen basieren.
- Das Risikomanagement sollte auf eine proaktive und nicht auf eine reaktive Weise durchgeführt werden.
- Das Risikomanagement sollte dynamisch und iterativ sein und auf regelmäßiger Überprüfung und Anpassung beruhen.
- Das Risikomanagement sollte auf offener Kommunikation und Konsultation basieren.
Die Anwendung der ISO 31000 soll dazu beitragen, dass Organisationen ihre Risiken besser verstehen und somit bessere Entscheidungen treffen können. Sie kann auch dazu beitragen, das Vertrauen von Stakeholdern zu stärken, da Organisationen zeigen können, dass sie Risiken proaktiv identifizieren und bewältigen.
Sie können über das Menü „Zertifizierung“ auf die Liste unserer Dienste zugreifen.
Bei Interesse an einer professionellen Zertifizierung erstellen wir Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.